Mittwoch, 19. Februar 2014
Die Gebühren für die Abwicklung eines Immobilienkaufs sind nicht überall gleich hoch. Je nach Standort können die zusätzlichen Kosten die Freude am neuen Eigenheim trüben. Dabei fällt die Handänderungssteuer besonders stark ins Gewicht.
Freitag, 24. Januar 2014
Die Ankündigung über die Erhöhung des antizyklischen Kapitalpuffers kam am Donnerstag: Ab dem 30. Juni 2014 müssen Banken Hypotheken auf Wohneigentum mit neu 2% statt wie bisher 1% hinterlegen. Diese Massnahme des Bundesrats und der Nationalbank zielt darauf hin, die rasante Entwicklung auf dem Immobilienmarkt zu bremsen.
Donnerstag, 09. Januar 2014
Eine Kombination von diversen Faktoren hat dazu geführt, dass die Banken im Jahr 2013 die Schraube angezogen haben. Einerseits werden den Hypothekarkunden aufgrund höherer Margen höhere Hypotheken-Zinsen belastet und andererseits werden immer strengere Kreditrichtlinien angewendet. Dies hat direkte auf die für Kunden relevanten Hypotheken-Zinsen 2013.
Montag, 09. Dezember 2013
"Lex Koller" ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland“. Die Lex Koller soll die Nachfrage nach Immobilien von Personen dämmen, die weder in der Schweiz wohnen noch Steuern zahlen. Somit dient die Lex Koller zum Schutz von Schweizer Boden vor Überfremdung und als Dämpfer für steigendende Mieten und Immobilienpreise.
Montag, 02. Dezember 2013
Das Grundbuch ist ein amtliches Register, in welchem die Rechtsverhältnisse der Grundstücke einer Gemeinde festgehalten werden. Für die Entstehung, Mutation oder Löschung eines dinglichen Rechtes an einem Grundstück bedarf es einer Eintragung ins Grundbuch.
Montag, 30. September 2013
Am 11. März 2012 befürwortete das Schweizer Volk die Zweitwohnungsinitiative. Demzufolge wurde der Zweitwohnungs-Anteil (Ferienwohnungen, Ferienhäuser) pro Gemeinde auf 20% begrenzt. Seither debattieren Initianten und Gegner der Zweitwohnungsinitiative heftig über deren Umsetzung.
Montag, 09. September 2013
Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren rasant gestiegen. Dies führt nun vermehrt dazu, dass der interne Schätzwert der Bank um Einiges tiefer als der zwischen Käufer und Verkäufer vereinbarte Kaufpreis liegt. Dies kann für den Käufer verheerende finanzielle Konsequenzen haben.
Donnerstag, 15. August 2013
Beim Abschluss von Hypotheken sollten das Kleingedruckte in den AGBs und die Klauseln im Kreditvertrag vor der Unterzeichnung besonders sorgfältig durchlesen werden. Sparen Sie sich unnötigen Ärger - diese vertraglichen Bestimmungen können nachteilig für die Konsumenten ausgelegt sein.