Hypozinsen sinken wieder - aber wie lange noch?
Dienstag, 08. April 2014Anders als erwartet sind die Hypozinsen seit Anfang 2014 gesunken. Dies geht aus dem aktuellsten Hypotheken-Barometer der comparis.ch AG hervor.
Anders als erwartet sind die Hypozinsen seit Anfang 2014 gesunken. Dies geht aus dem aktuellsten Hypotheken-Barometer der comparis.ch AG hervor.
Tages-Anzeiger
Mittwoch, 19. März 2014Das Kleingedruckte wird bei der Unterzeichnung von Kreditverträgen selten gelesen. Was daher viele Kreditnehmer nicht wissen: Viele Kreditverträge beinhalten eine Übertragbarkeitsklausel. So stimmt der Kunde mit seiner Unterschrift der Weitergabe seiner Hypothek an Dritte zu.
Die Ankündigung über die Erhöhung des antizyklischen Kapitalpuffers kam am Donnerstag: Ab dem 30. Juni 2014 müssen Banken Hypotheken auf Wohneigentum mit neu 2% statt wie bisher 1% hinterlegen. Diese Massnahme des Bundesrats und der Nationalbank zielt darauf hin, die rasante Entwicklung auf dem Immobilienmarkt zu bremsen.
Im vergangenen Jahr 2013 sind die Hypozinsen für Festhypotheken markant gestiegen, dies vermeldet Comparis, eine Schwestergesellschaft von HypoPlus, im aktuellsten Hypotheken-Barometer. Gleichzeitig hat sich das Nachfrageverhalten der Konsumenten verändert: Mittelfristige Hypothekarlaufzeiten von 4 bis 6 Jahre, deren Zinssätze noch immer unter 2% liegen, sind nun stärker gefragt. Längere Laufzeiten von 7 bis 10 Jahre haben hingegen an Beliebtheit verloren.
Eine Kombination von diversen Faktoren hat dazu geführt, dass die Banken im Jahr 2013 die Schraube angezogen haben. Einerseits werden den Hypothekarkunden aufgrund höherer Margen höhere Hypotheken-Zinsen belastet und andererseits werden immer strengere Kreditrichtlinien angewendet. Dies hat direkte auf die für Kunden relevanten Hypotheken-Zinsen 2013.
SonntagsZeitung
Sonntag, 10. November 2013Ehepaare, die den Traum des Eigenheims realisieren möchten, sollten vor dem Hauskauf ihre Hausaufgaben machen und sich solange noch alles im Lot ist mit den Konsequenzen einer allfälligen Trennung auseinandersetzen.
SonntagsZeitung
Sonntag, 06. Oktober 2013Herr Silvan Kaufmann nimmt in der SonntagsZeitung Stellung zum aktuellen Nachfrageverhalten der Kunden für Hypotheken und erklärt warum der Verhandlungsspielraum nicht bei allen Finanzinstituten gleich gross ist.
Völlig unerwartet kam die Aussage von Ben Bernanke am Mittwoch, 18. September 2013, dass die US-Notenbank vorerst die Anleihenkäufe doch nicht zurückfahren wird. Erst Ende Juni berichteten wir über den Zinsanstieg, dessen Ursprung vermutlich in Bernankes Ankündigung, das „Quantitative Easing“ bis Mitte 2014 zu beenden, fand. Doch was bedeutet der neuste Entscheid für die Schweizer Hausbesitzer?
Jetzt Beratung anfordernFragen? Tel. 044 500 71 61
044 500 71 61
Mo-Fr 8:00-18:00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!